Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Die Arbeitswelt ist im Wandel – vielfältiger, digitaler, herausfordernder. Gerade in Zeiten des Umbruchs braucht es Betriebs- und Personalräte, die mit Mut, Kompetenz und Weitblick handeln. Die 15. Betriebs- und Personalrätekonferenz bietet Ihnen neue Perspektiven, praxisnahe Impulse und konkrete Werkzeuge, um Ihre Rolle als Interessenvertretung aktiv und wirksam auszufüllen.
In abwechslungsreichen Workshops greifen wir aktuelle Themen auf: Wie gelingt Mitbestimmung in einer vielfältigen Belegschaft? Was bedeutet gute Arbeitszeitgestaltung im Spannungsfeld von Flexibilität und Gesundheitsschutz? Wie können Sie sicher mit Pflegefällen umgehen oder welche Handlungsspielräume bieten sich bei Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz?
Ob Konfliktlösung, Verhandlungsstrategien, rechtliche Fragen oder neue Belastungen wie Vakanzstress – die Konferenz bietet Raum für Austausch, Vernetzung und praktische Stärkung Ihrer Gremienarbeit.
08.00 Uhr Einlass
09.00 Uhr Eröffnung
Frank Schulze, Abteilungsleiter Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
09.05 Uhr Grußwort
Prof. Dr. Mario Voigt, Thüringer Ministerpräsident
09.30 Uhr Fragerunde: Mitbestimmung in Krisenzeiten und in der Transformation
Katharina Schenk, Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
Michael Rudolph, DGB Hessen-Thüringen
sowie ein Betriebs- und Personalrat
10.30 Uhr Impuls: Fachkräftebedarf und zunehmende Stellenbesetzungsprobleme aus der betrieblichen Perspektive
Prof. Dr. Michael Behr, WHZ Zwickau
11.00 Uhr Kommentare und Erfahrungen aus der Praxis
Sven Isecke und Alexander Pöpplen, GGP Media Pößneck
Dr. Susann Rochler und Benjamin Drabent, Uniklinikum Jena
Nora Kirsten, OptoNet e.V. Jena und
Melissa Reinke, Betriebsratsvorsitzende POG Präzisionsoptik Gera GmbH
Prof. Dr. Michael Behr, WHZ Zwickau
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Workshops bis 16.00 Uhr (ENDE)
Tagesmoderation: Simone Rieth (RIETHWERK)
Name | Leitung | Beschreibung |
---|---|---|
Workshop 1: Gemeinsam mehr erreichen: Betriebliche Interessenvertretung in einer vielfältigen Belegschaft | Izabela Galus, Violina Golubas DGB-Bildungswerk Thüringen | Thüringens Belegschaften werden immer vielfältiger. Der Workshop zeigt, wie Interessenvertretungen migrantische Perspektiven einbeziehen können, um Beteiligung zu stärken, solidarisches Handeln zu fördern und gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen einzutreten. |
Workshop 2: Meinungen vertreten – Konflikte gestalten | Lia Görges, Miriam Becker Arbeit und Leben Thüringen | Ziel ist, die Teilnehmenden in ihrer Bereitschaft zur konstruktiven und respektvollen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen innerhalb ihrer Gremien, gegenüber Belegschaften und Unternehmensleitungen zu stärken. |
Workshop 3: Arbeitszeit als wichtige Dimension im Arbeitsschutz | Rita Hacke Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie Tim Stolze Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz Frank Brenscheidt BAuA Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin | Vorgestellt und diskutiert werden Fragen zur Vier-Tage-Woche, zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, zu Risiken prekärer Arbeitszeiten sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. |
Workshop 4: Plötzlich ist alles anders - ein Pflegefall, was nun? | Kristin Heinig Christiane Winter Personalleitung AWO AJS gGmbH | Ziel des Workshops ist es, Unsicherheiten abzubauen und Sicherheit im Umgang mit Pflegefällen zu gewinnen, die dann allen Mitarbeitenden vermittelt werden können. Der Workshop ist interaktiv gestaltet - Ihre Erfahrungen und Fragen sind willkommen. |
Workshop 5: Lösungen der Zukunft bauen - innovative Ansätze für Betriebsrats-/Personalratsarbeit entwickeln mit LEGO® SERIOUS PLAY® | Simone Rieth RIEHTWERK | In diesem Workshop visualisieren die Teilnehmenden mit Hilfe von bunten Lego®-Steinen aktuelle Herausforderungen ihrer Arbeit im Betriebs- oder Personalrat, entwickeln neue Lösungsansätze und erleben, welche eindrücklichen Ergebnisse das "Denken mit den Händen" liefern kann - Aha-Erlebnisse inklusive. |
Workshop 6: „KI irrt nie – oder doch?“ Rechtliche Handlungsspielräume für Gremien der Mitbestimmung | Falk Jungermann DGB-Rechtsschutz | Künstliche Intelligenz wird zunehmend im Arbeitsalltag eingesetzt – sei es bei Bewerbungsverfahren, Schichtplanung oder Leistungsüberwachung. Doch wie fehlerfrei ist KI wirklich? Welche Risiken bestehen für Beschäftigte? Und wie können Mitbestimmungsgremien wirksam Einfluss nehmen? |
Workshop 7: Vakanzstress als neues Belastungsmoment für die Beschäftigten - Neue Herausforderungen für Wirtschaft und Verwaltung | Prof. Dr. Michael Behr WHZ Zwickau | Herausforderungen für Mitarbeitende, Interessenvertretungen und Personalverantwortliche. |
Workshop 8: „Besseres Verhandeln – in schwierigen Situationen“ | Frank Jaeschke Mediator und Moderator | Im Workshop geht es um Herausforderungen in der Kommunikation mit schwierigen Verhandlungspartnern. Mit Hilfe der Harvard-Methode bereiten wir uns gemeinsam auf anspruchsvolle Verhandlungssituationen vor. |
Workshop 9: Effektive Mitgestaltung in der Gefährdungsbeurteilung – so kann es gelingen! | Christian Vater Miriam Eisenbach Sylvi Heym Thüringer Landeamt für Verbraucherschutz | Als Betriebs- oder Personalrat können Sie den Arbeits- und Gesundheitsschutz aktiv mitgestalten. Im Workshop lernen Sie praxisnah, wie Gefährdungsbeurteilungen ablaufen und wie Sie sich wirksam einbringen – für sichere, gesunde Arbeitsplätze und spürbare Verbesserungen im Betrieb. |
Wann?
22. Oktober 2025
Wo?
Hotel NYX (ehemals Radisson Blu)
Juri-Gagarin-Ring 127
99084 Erfurt
Parkmöglichkeiten bestehen im Parkhaus Q-Park Anger 1, Fleischgasse 2. Wir empfehlen die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an:
E-Mail:
BPR-Konferenz(at)tmsgaf.thueringen.de
Die Betriebs- und Personalrätekonferenz ist im Sinne des § 37 Abs. 7 BetrVG und § 46 Abs. 2 ThürPersVG anerkannt. Die notwendigen Anerkennungsverfahren wurden durchgeführt. Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Freistaates Thüringen gefördert, die Teilnahme ist kostenfrei. Entstehende Reisekosten können nicht übernommen werden.
Zutritt erhalten nur angemeldete Personen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen in Form von Fotos und Tonaufzeichnungen erstellt werden. Damit soll die Konferenz an sich dokumentiert werden. Mit der Teilnahme wird den Aufnahmen zu kommunikativen Zwecken, auch in sozialen Medien und zum Download auf der Website des TMSGAF bzw. der Mediathek von Arbeit und Leben Thüringen zugestimmt.