Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
15.01.2025
Jugendliche, die eine Ausbildung oder einen Job beginnen möchten und noch keine 18 Jahre alt sind, müssen vorher zu einer ärztlichen Untersuchung. Das ist gesetzlich vorgeschrieben.
Die Untersuchung prüft, ob die Jugendlichen körperlich fit für die geplante Arbeit sind. So sollen gesundheitliche Probleme oder Risiken für die Entwicklung vermieden werden.
Für die Untersuchung brauchen Jugendliche einen speziellen Schein, den Untersuchungsberechtigungsschein. Diesen mussten sie bislang auf dem Einwohnermeldeamt beantragen und abholen.
Ab 2025 können Jugendliche den Untersuchungsberechtigungsschein einfach online beantragen – mit Smartphone oder Tablet. Dafür geht man auf die Seite www.untersuchungsberechtigungsschein.de. Nach dem Antrag bekommt man den Schein direkt aufs Handy oder Tablet. Der Schein enthält eine spezielle Nummer (UBS-ID), die in Thüringen gültig ist.
Die UBS-ID wird in der Arztpraxis gezeigt. Nach der Untersuchung stellt der Arzt oder die Ärztin eine Bescheinigung für den Arbeitgeber aus.
Der Personalausweis muss die Online-Funktion aktiviert haben.
Die App „AusweisApp2“ muss installiert sein.
Das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz ist für das Verfahren zuständig. Informationen und Hilfe gibt es hier: https://verbraucherschutz.thueringen.de/ubs.
Die 15. Thüringer Betriebs- und Personalrätekonferenz wird am
22. Oktober 2025 im Radisson Blu Hotel Erfurt stattfinden.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier:
Trotz saisonalen Rückgang – die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Hier finden Sie alle aktuellen Arbeitsmarkt zum Download:
Durch eine gemeinsame Initiative des Thüringer Arbeits- und Sozialministeriums, des Thüringer Bildungsministeriums, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der Thüringer Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern und des Verbands der Wirtschaft Thüringens e.V. in Zusammenarbeit mit der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) wurde ein online basiertes neues Informationsangebot für die berufliche Orientierung und Berufsberatung entwickelt.
Insbesondere sollen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern so umfassend wie möglich zu Chancen und Ausbildungsmöglichkeiten im Freistaat informiert werden können.